Kindernotfälle

kritischer Blick auf die Analgesie beim intraossären Zugang

Gastbeitrag von Stefanie Maier, Ulm                   Der intraossäre (i.o.) Zugang ist ein etablierter und sicherer Gefäßzugang in der pädiatrischen Notfallmedizin. Die Schmerzen bei der Anlage sind vergleichbar mit der Anlage […]

Notfallsanitäter
Rettungsdienst

Kompetenzanforderungen an Rettungsfachpersonal

Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm                   Die Aufgaben des Rettungsfachpersonals sind sehr komplex. Wechselnde Arbeitsumgebungen, 12 bis 24 Stunden Dienst und hohe Anforderungen an Wissen sowie Kenntnisse von verschiedenen […]

Kindernotfälle

HEUTE: Atemwegsmanagement beim Kind

Die Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der DIVI lädt heute abend ein zur online-Fortbildung mit Dr. Bernd Landsleitner zum pädiatrischen Atemwegsmanagement unter dem Titel „out of breath mit Bernd“   […]

Veranstaltungshinweis

noch eine Woche bis zur RETTmobil

Vom 14.-16. Mai (Mittwoch bis Freitag nächster Woche) findet die RETTmobil in Fulda statt. Neben der internationalen Fachausstellung werden auch wieder notfallmedizinische Fortbildungen angeboten. Wir möchten aber nicht nur auf […]

Veranstaltungshinweis

Südpfälzer Notfalltag

Bereits zum 4. Mal findet am 20. September diesen Jahres der Südpfälzer Notfalltag statt. Alle Informationen zu dem kontroversen Programm finden sich Flyer 20. Sept. 2015 Bienwaldhalle, Kandel Die notfallmedizinische […]

Veranstaltungshinweis

Stopp the bleeding in Hamburg

Gemeinsam mit dem Hamburger Bundeswehrkrankenhaus lädt die Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärztinnen und Notärzte (agnn) e.V. zu einem Workshop ein: Critical Bleeding am Samstag 14.06.2025 im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Nach einer […]

Kindernotfälle

kritische Interventionen bei prähospitalen Kindernotfällen selten

Kindernotfälle bedeuten für die meisten prähospital Tätigen eine besondere Herausforderung, da die Routine im Umgang mit Kindern allgemein, in der Beurteilung der Krankheitschwere bei Kindern und letztlich auch in den […]

Atemwegsmanagement

Rachen-CPAP bei erwachsenen Patienten mit potentiell schwierigem Atemweg

Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm         Rachen-CPAP beschreibt eine bei kleinen Kindern routinemäßig angewandte Technik zur Beatmung über einen nasopharyngeal eingelegten Tubus, der jedoch nicht endotracheal platziert wird, sondern ungeblockt im […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen