allgemein

Umfrage: Wer macht wann und wie die Thoraxdrainage ?

Zur Versorgung des Thoraxtraumas gehört oft auch die Entlastung des Pneumo- und/oder Hämatothorax durch die Anlage einer Thoraxdrainage. Dabei ist es von Klinik zu Klinik sehr unterschiedlich, wie dazu und […]

Veranstaltungshinweis

Notfallnarkose und Atemwegsmanagement trainieren

Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Aufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzte, aber auch von Ärzten und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Diese Maßnahmen stellen absolut lebensrettende […]

Blutgasanalyse

Normokapnie bereits prähospital verbessert Outcome bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Das schwere Schädel-Hirn-Trauma (SHT) zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Ein optimales Management der zerebralen Durchblutung und des intrakraniellen Drucks bereits während der prähospitalen Versorgung kann sich positiv auf den […]

Atemwegsmanagement

Erfahrung in der prähospitalen Notfallnarkose verbessert Versorgungsqualität

Die prähospitale Notfallnarkose mit subsequenter Atemwegssicherung ist ein anspruchsvolles Verfahren. Innerklinisch erworbene Anästhesieerfahrung führt nicht zwangsläufig zu einem guten Ergebnis im prähospitalen Umfeld. Eine Arbeitsgruppe aus Finnland hat nun untersucht, welchen […]

Notfallnarkose

Präoxygenierung in der Präklinik: PEEP bringt klaren Vorteil

Ein Gastbeitrag von Simon Kahlen, Ulm          Nahezu jeder fünfte kritisch kranke Patient, der in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation intubiert wird, erleidet eine Hypoxämie.[1] Eine […]

Veranstaltungshinweis

9. Symposium „Taktische Lagen im Rettungsdienst“

 Am 26. Juni 2025 findet in der Messe Dortmund das 9. Symposium „Taktische Lagen im Rettungsdienst“  mit hochaktuellen und praxisnahen Themen statt. Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke zu aktuellen […]

Veranstaltungshinweis

nächster Ulmer ANNA-Kurs im September

Der Kurs für Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin (ANNA) der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vermittelt neben diversen Fertigkeiten vor allem die Interaktion und Teamarbeit […]

Kindernotfälle

Telenotarzt für ein pädiatrisches B-Problem?

Ein Gastbeitrag von Max Feth, Ulm                 Nicht zuletzt aufgrund ihrer Seltenheit und der damit einhergehenden geringen Routine unter den meisten prähospital tätigen Behandler:innen sind pädiatrische Notfalleinsätze mit Unsicherheit oder teilweise […]

CPR
Reanimatologie

Muss und will wirklich jeder Mensch mit Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert werden ?

Ein gemeinsamer Gastbeitrag von  Bernhard Gliwitzky (Maikammer), Jörg Brokmann (Aachen), Michael Müller (Freiburg) und Stephan Prückner (München)                              Eine Arbeitsgruppe aus der Universitätsklinik Basel um Professor Sabina Hunziger, Dr. Christoph Becker […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen