Luftrettung

Bringt der Einsatz eines RTH dem Trauma-Patienten einen Überlebensvorteil?

Ein Beitrag von PD Dr. Peter Hilbert-Carius (Halle/Saale) und PD Dr. Jürgen Knapp (Bern/Schweiz): Weinlich M et al. Competitive advantage gained from the use of helicopter emergency medical services (HEMS) […]

Veranstaltungshinweis

2. LEIPZIGER POLYTRAUMA UP2DATE, 16.05.2019

Am 16.05.2019 findet das 2. Leipziger Polytrauma up2date statt:  17:00 Uhr Begrüßung Christoph Josten 17:05 Uhr „Alles nur in klein?“ – Besonderheiten bei der Polytraumaversorgung beim schwerverletzten Kind Stefan Schulz-Drost 17:15 Uhr „It‘s not […]

Leberzirrhose
Leberzirrhose

Komplikationen der Leberzirrhose – Teil 1

Gerade wurde erstmals 2011 erschienen Empfehlung zu Komplikationen bei der Leberzirrhose neu überarbeitet und online publiziert: Gerbes AL, et al. Aktualisierung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) […]

Atemwegsmanagement

Fiberoptische Wachintubation by Notfall & Rettungsmed

PD Dr. Jürgen Knapp hat einen interessanten Beitrag zur fiberoptischen Wachintubation für EINFACH PRAKTISCH in NOTFALL & RETTUNGSMEDIZIN verfasst: PDF des Artikels kostenfrei bei Springer

Veranstaltungshinweis

ZNA Mittwochsfortbildung, Düsseldorf 08.05.2019

Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Vor diesem Hintergrund findet seit 2018 an jedem 1. Mittwoch im Monat am Universitätsklinikum Düsseldorf eine Veranstaltung mit dem Ziel statt, aktuelles notfallmedizinisches […]

Blutungsmanagement

European bleeding guideline, 5. Auflage – Teil 4

Spahn DR et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Critical Care (2019) 23:98 (PDF) Kernaussagen (freie Übersetzung): Hämoglobin (Hb) Wir empfehlen einen niedrigen Hb-Wert als […]

Notfallpflege

Empfehlung zur pflegerischen Besetzung von Notfallzentren

Endlich besteht ein Anhalt für die Personalbedarfplanung und die pflegerische Besetzung in Zentralen Notaufnahmen (Notfallzentren): Behringer W et al. Empfehlungen der notfallmedizinischen Gesellschaften DGINA, AAEM, SGNOR, DIVI, DGAI und DGIIN zur pflegerischen Besetzung von Klinischen […]

Trauma

Traumaalarmierung (Trauma Call Timeline) by BMJ

Im BMJ gab es in der Rubrik „Practice Essentials“ einen Artikel zum Thema „The trauma call“ (BMJ 2018; 361 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.k2272), dieser wurde nun in eine Infografik übersetzt und kann unter http://bit.ly/BMJtrauma eingesehen werden:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen