Von Locke bis Socke
Untersuchung

„Von Locke bis Socke“: Klinische Untersuchung

Klinische Untersuchung und Anamnese sind eine der wichtigsten diagnostischen Instrumente in der Notfallmedizin. Einen interessanten Beitrag haben Steinkellner et al. genau zu diesem Thema in der „Medizinischen Klinik“ publiziert: Steinkellner […]

Atemwegsmanagement

Neue Empfehlungen zum „Physiological Difficult Airway“ – Teil 2

Schauen wir heute doch noch mal etwas genauer in die neuen Empfehlungen zum Vorgehen für den „physiologisch schwierigen Atemweg“: Kornas RL et al. Evaluation and Management of the Physiologically Difficult Airway: […]

CPR
Reanimatologie

GRC-Reanimationsdialog am Freitag online

Am kommenden Freitag, den 30.10.2020 veranstaltet das German Resuscitation Council (GRC) den diesjährigen Reanimationsdialog. In Anbetracht der COVID-Situation wird die Veranstaltung komplett online stattfinden. Das vielfältige Programm lädt zu einem […]

Atemwegsmanagement

Neue Empfehlungen zum „Physiological Difficult Airway“ – Teil 1

Mehrere internationale Atemwegsgesellschaften haben Richtlinien für das Management des schwierigen Atemweges erstellt. Bei kritisch kranken Patienten gibt es physiologische Störungen, die über einen unzureichenden Schutz der Atemwege oder eine Hypoxämie […]

Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme

Neue Ausgabe von Notaufnahme update ist da …

Gerade ist die Ausgabe 4/2020 der Notaufnahme up2date erschienen und beinhaltet folgende CME-Fortbildungen: HNO-Notfälle: Interdisziplinär richtig (be)handeln Monet et al. Notfälle der Gallenblase und der galleableitenden Wege A. Kleophas et […]

ILCOR
Reanimatologie

Advanced Life Support – Update 2020 der sechs ILCOR TASK FORCES

Am 21. Oktober 2020 sind die neuen Empfehlungen zur kardiopulmonalen Reanimation in Resuscitation publiziert worden: Nolan JP et al., Executive Summary 2020 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular […]

www - Netzressource

FASTtrack: Folge 19

In der Folge 19 hat sich FASTtrack mit den Basics des Wasser-/Elektrolythaushaltes beschäftigt. Im Gespräch mit Marius klären die Kollegen dabei u.a. wie eigentlich Diffusion oder Osmose funktioniert, und was […]

Reanimatologie

Transport unter Reanimationsmassnahmen?

Verschiedene Versorgungskonzepte haben sich national und international hinsichtlich des Vor-Ort Vorgehens bei prähospitalem Herzkreislaufstillstand ergeben. Teilweise wird hier ein „Stay and play“ bei der Reanimation betrieben, dass heisst Patienten werden […]

ABCDE
Notfallsprache

Sprache im Notfall: Notfallanamnese mit dem „SAMPLER+S“-Schema

Für eine strukturierte Notfallanamnese gibt es eine Merkhilfe, das sog. SAMPLER-Schema. Das Schema ist nicht neu, aber immer wieder muss man die beinhalteten Anteile erläutern und vermitteln bzw. die Nutzung […]

Veranstaltungshinweis

Communicating registry output to improve cardiac arrest outcomes

07:00-09:00 EDT | 13:00-15:00 CET | 19:00-21:00 SGT | 22:00-00:00 AEST On 20th October 2020, there will be an online conference hosted by international out-of-hospital cardiac arrest (OHCA) registry leaders […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen