Wenn’s gleich klappt – Notfallmediziner liegen beim Intubieren vorn
Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung. In der Notfallmedizin, ob prähospital […]
neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin
Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung. In der Notfallmedizin, ob prähospital […]
Mittlerweile gibt es eine ganze Menge zu Kinderschockraumversorgung: Das Neuste ist der Päd(PR_E-)AUD2IT-Algorithmus (https://notfall-campus.de/acils/paed-pr_e-aud2it/): Michael M, et al. Versorgungsalgorithmus für die Behandlung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder undJugendlicher im Schockraum – […]
Die festliche Deko in einer Schale mit Weihnachtsplätzlichen wurde der Bewohnerin eines Altenheimes beinahe zum Verhängnis. Ein hübsch bemalter Stein in Herzform wurde mit einem Lebkuchen verwechselt und blieb der […]
Am 30.04.2024, 18.00-20.30 h findet das Notfallsymposium „Notfallmedizin Akut & Aktuell“ im Helios Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld statt. flyer_notfallfortbildung_19_29.01.24x
In 14 Tagen findet wieder das Bodensee Anästhesie Notfall Intensiv Symposium (BANIS) in Lindau am Bodensee statt. BANIS 5./6. Mai 2023 Inselhalle, Lindau Schon in den vergangenen Jahren war das […]
ANNA – Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin ist ein neues Kurskonzept der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind […]
Die Toxizität von Sauerstoff (O2) ist nach wie vor ein Problem, insbesondere für die Lunge. Dies hängt hauptsächlich mit der übermäßigen Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) zusammen. Zusätzlicher O2, d. h. […]
Vigilanzminderung (tiefe Somnolenz, Sopor oder Koma) ist eine häufig abzuklärendes Leitsymptom in der Notaufnahme. Wichtig ist die Abgrenzung zu einem Trauma oder eine kardiale Ursache, trifft beides nicht zu, liegt […]
Am 27.02.2018 wurde die neue S1 Leitlinien zur „Intraossären Infusion in der Notfallmedizin“ auf der AWMF-Hompage publiziert: Ein Autorenteam des Wissenschaftlichen Arbeitskreis Notfallmedizin (WAKN) und des Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie (WAKKA) […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.