Atemwegsmanagement

Wenn’s gleich klappt – Notfallmediziner liegen beim Intubieren vorn

Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm                      Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung. In der Notfallmedizin, ob prähospital […]

Atemwegsmanagement

Intubationserfolg unter Reanimation schlecher als erwartet

Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm                   Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung bei einem Herz-Kreislaufstillstand mit Reanimation (CPR). Die […]

Tracheale Intubation oder supraglottischer Atemweg bei prolongierter Reanimation?

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Schweiz: Wenige Themen zum Thema kardiopulmonale Reanimation wurden in den letzten Jahren so heiß diskutiert wie das Atemwegsmanagement und der Nutzen der extrakorporalen […]

Atemwegsmanagement

Ein zweites mal „Bougie“ für den Atemweg

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Latimer AJ et al. Routine Use of a Bougie Improves First-Attempt Intubation Success in the Out-of-Hospital Setting. Ann Emerg Med 2021; 77:296-304, […]

Atemwegsmanagement

in-cabin intubation

In der Regel wird in Deutschland parallel zum Rettungshubschrauber (RTH) stets auch ein Rettungswagen (RTW) zur Einsatzstelle alarmiert, um in dessen größerem Innenraum den Patienten gemeinsam zu stabilisieren, um dann […]

Atemwegsmanagement

Infektionsrisiko bei der Intubation von COVID-19-Erkrankten

Ein Gastbeitrag von Holger Gässler, Ulm         Der Hauptübertragungsweg des SARS-CoV-2 ist aerogen. Gerade bei aerosolproduzierenden medizinischen Maßnahmen wird daher für das behandelnde Personal eine adäquate Schutzausstattung empfohlen (gemäß WHO: mind. […]

Atemwegsmanagement

Neue Empfehlungen zum „Physiological Difficult Airway“ – Teil 3

Schauen wir heute doch noch mal etwas genauer in die neuen Empfehlungen zum Vorgehen für den „physiologisch schwierigen Atemweg“: Kornas RL et al. Evaluation and Management of the Physiologically Difficult Airway: […]

Intubation mit C-MAC PM Christophh22
Atemwegsmanagement

Prähospitale Intubation beim Trauma-Patienten – die unendliche Diskussion

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Eines der meist diskutierten Themen in der prähospitalen Notfallmedizin ist der Nutzen der prähospitalen trachealen Intubation beim nicht-reanimationspflichtigen Trauma-Patienten. Aus Israel wurde […]

COVID-19

#FightingCorona: Campus für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. Teil 2

Campus für Intensiv- und Notfallmedizin e.v. ist über https://cin.team  zu erreichen. Die Kollegen haben eine Intubationscheckliste entwickelt, diese soll den Teams die Möglichkeit geben sich zum einen auf die Situation vorzubereiten […]

Intubation mit C-MAC PM Christophh22
Atemwegsmanagement

Der Anästhesist prähospital beim SHT

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Eine sehr gute Studie zur Bedeutung des sicheren und zügigen Airwaymanagements beim Schädel-Hirn-Trauma wurde ganz aktuell von Pakkanen et al. veröffentlicht. Pakkanen […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen