Intubationserfolg unter Reanimation schlecher als erwartet
Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung bei einem Herz-Kreislaufstillstand mit Reanimation (CPR). Die […]
neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin
Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm Die endotracheale Intubation (ETI) ist der Goldstandard der Atemwegssicherung bei einem Herz-Kreislaufstillstand mit Reanimation (CPR). Die […]
Ein gemeinsamer Gastbeitrag von Bernhard Gliwitzky (Maikammer), Jörg Brokmann (Aachen), Michael Müller (Freiburg) und Stephan Prückner (München) Eine Arbeitsgruppe aus der Universitätsklinik Basel um Professor Sabina Hunziger, Dr. Christoph Becker […]
Ein Gastbeitrag von Ferdinand Maier, Ulm Um einen Teil der reversiblen Ursachen eines Herz-Kreislaufstilstandes erkennen zu können, empfehlen die gängigen Leitlinien den Einsatz der transthorakalen Echokardiographie (TTE). Der Gebrauch soll […]
MONASH University in Melbourne ist eine der führenden Universitäten in Australien. Am 13. Nov. lädt sie ein zu einem online Webinar zum prähospitalen Kreislaufstillstand, unter dem Titel Utstein OHCA, update […]
Ein Gastbeitrag von Stefanie Maier, Ulm Bei einem prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand (out-of-hospital cardiac arrest, OHCA) gehört die Etablierung eines Gefäßzuganges im Rahmen der Reanimation und die Verabreichung von u.a. Adrenalin zu […]
Da die notfallmedizinischen Fortbildungen der Kollegen von traumateam.de gemeinsam mit der ADAC Luftrettung gGmbH am Ulmer Bundeswehrkrankenhaus, wie viele andere Termine auch, nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden können, haben sich die […]
Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Wir haben hier in unserem Blog ja schon mehrfach mit Studien darauf hingewiesen, wie wichtig die Bedeutung des Intubationserfolgs im ersten Versuch […]
Blutgasanalysen (BGA) sind bedingt durch die erforderlichen Geräte eine Ausnahme in der prähospitalen Notfallmedizin, dabei ist die unmittelbare und patientennahe (Point-of-Care[POC]-) Bestimmung der BGA vielerorts Standard in der klinischen Akut- […]
Nach Erscheinen der Reanimationsleitlinien bietet die pädiatrische Arbeitsgruppe des German Resuscitation Council ein kostenloses online Symposium mit hochkarätigen Referenten zu den neuen ERC-Reanimationsleitlinien für Kinder und Jugendliche an. Die neuen […]
Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Frau stellt ein äußerst seltenes Ereignis dar. Zudem sind aufgrund der schwangerschaftsbedingten physiologischen Veränderungen Modifikationen der lebensrettenden Maßnahmen erforderlich. Weiterhin müssen bei dieser Patientengruppe spezielle […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.