41. Folge von FASTTRACK: Angehörigenbetreuung im Schockraum
In der 41. Folge hat sich FASTTRACK mit der Angehörigenbetreuung im Schockraum beschäftigt. https://www.fasttrack-notfall.com/2022/05/05/folge-41-angehörigenbetreuung-im-schockraum/
neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin
In der 41. Folge hat sich FASTTRACK mit der Angehörigenbetreuung im Schockraum beschäftigt. https://www.fasttrack-notfall.com/2022/05/05/folge-41-angehörigenbetreuung-im-schockraum/
30.03.2022 / 18.00 h „COBRA11: Wenn ́s auf der Autobahn rumst und knallt“ Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. In manchen Situationen kommt es besonders auf die […]
Im Rahmen des nichttraumatologischen Schockraummanagements zur Versorgung kritisch kranker Patienten werden akute Störungen der Vitalfunktionen rasch detektiert und behandelt. Beim „primary survey“ (Erstversorgung) dient das etablierte ABCDE- Schema der strukturierten […]
Es gibt Menschen, die einen selbst und intensiv prägen. Manchmal prägen Menschen aber auch eine ganze Generation. Professor Dr. Matthias Helm hat mich definitiv geprägt und dies weit über berufliche […]
In der neusten Ausgabe von Notaufnahme up2date finden ein interessanter Artikel zu Erstbehandlung von Schuss- und Stichverletzungen: Brill S et al. Erstbehandlung von Schuss- und Stichverletzungen im Schockraum. Notaufnahme up2date […]
Der Lehrfilm zum nicht-traumatologischen Schockraummanagement des ACiLS-Konzeptes ist nun auch auf dem DGINA Notfallcampus verfügbar: https://notfall-campus.de/acils/ ACiLS Und hier noch einmal der (PR_E)-AUD2IT-Agorithmus in Kurzform: (PR_E)-AUD2IT: Präparation/Anmeldung (PR_E)-AUD2IT: Präparation/ Teamzusammensetzung/Briefing (PR_E)-AUD2IT: […]
Abnormale Blutglukosewerte (Admission Blood Glucose) bei Aufnahme im Schockraum (Hypo- und Hyerglykämien) wurden als nützlicher Prädiktor für ein schlechtes Behandlungsergebnis bei schwerkranken Patienten berichtet. Können wir dies nun im nicht-traumatologischen […]
Der nicht-traumatologische (konservative) Schockraum ist eine wichtige Nahtstelle zwischen der prähospitalen und innenklinischen Notfallversorgung. Nach den OBSERvE-Studien 1 und 2 benötigen rund 2% aller Notaufnahmepatienten die Strukturen und das Konzept […]
Das nichttraumatologische Schockraummanagement mausert sich immer weiter und wird vielerorts mittlerweile durchgeführt. Neben epidemiologischen Daten aus der OBSERvE1 und OBSERVE2-Studie, infrastrukturellen Daten sind auch erste Konzepte zum nichttraumatologischen Schockraummanagement (A-Problem) […]
Immer wieder kommt in Fachkreisen die Frage und Diskussion auf, ob die üblichen Indikationskriterien zur Alarmierung eines Schockraumteams beim Trauma nicht überdimensioniert sind. Das aktuelle Weissbuch der DGU in der Vorabversion beinhaltet […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.