Unfall
Reanimatologie

Prähospitales Management des traumatischen Herz-Kreislauf-Stillstandes

Ein Gastbeitrag von Stefanie Maier, Ulm                   Ein traumatischer Herz-Kreislauf-Stillstand (traumatic cardiac arrest – TCA) geht häufig mit Verletzungen einher, die nicht mit dem Leben vereinbar sind. Dennoch können in einigen […]

Sauerstoff

TRAUMOX2 – frühzeitig restriktive versus liberale Sauerstofftherapie bei Traumapatienten

Ein Gastbeitrag von Stefanie Maier, Ulm             Die frühzeitige Gabe von Sauerstoff bei Traumapatienten wird in verschieden Leitlinien empfohlen. Dabei werden oft keine spezifischen Empfehlungen zu z.B. Dauer oder Konzentrationen gemacht, […]

allgemein

Hypocalcämie bei Traumapatienten bei Ankunft im Schockraum

Ein Gastbeitrag von Stefanie Maier, Ulm                       Calzium ist elementarer Bestandteil der Gerinnungskaskade durch Aktivierung der Thrombozyten und als Co-Enzym bei der Umwandlung wichtiger Gerinnungsfaktoren in ihre aktive Form (z.B. […]

allgemein

Hyperoxämie bei akuten Traumata – eine multizentrische retrospektive Kohortenstudie

Ein Gastbeitrag von Stefanie Maier, Ulm                   (Poly-)Traumata stellen weltweit eine große Herausforderung des Gesundheitssystem dar. Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie zeigen Traumata weiterhin eine große Morbidität und Mortalität. […]

Schockraum CT
Bildgebung

Kein Vorteil durch Ganzkörper-CT bei schwer verletzten Kindern

Wir wissen aus Daten des Daten des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU), dass eine Diagnostik mittels Ganzkörper-Computertomografie (GK-CT) bei der Versorgung von erwachsenen Polytraumapatienten vorteilhaft ist. Nicht nur […]

Koagulopathie

Tranexamsäure beim schweren Trauma prähospital ?

Ein Gastbeitrag von Heiko Lier, Köln         Innerklinisch hat die Publikation der CRASH-2-Studie 2010 die Gabe von Tranexamsäure (TXA) bei Polytraumatisierten mit schwerer Blutung initialisiert [4]. Wurde TXA innerhalb von 3 Stunden […]

Trauma

S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 4.0 – jetzt online Teil 2

Und nun zum Teil 2 der Polytraumaleitlinienreihe: Die S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 4.0 ist jetzt online: Langfassung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187-023l_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023-02.pdf Kurzfassung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187-023k_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023-02.pdf Reanimation: Initiierung bei Bewusstlosigkeit und keiner oder nicht-normaler Atmung (GoRA) Profis […]

Veranstaltungshinweis

10. Bambeker Minisymposium Traumaversorgung am 21.01.2023 von 09.00-18.00h

Schon fast eine legendäre Veranstaltung: DAS Polytrauma – 10. Bambeker Minisymposium zur präklinischen Traumaversorgung am 21.01.2023 von 09.00-18.00h Flyer: Flyer_Polytrauma_2023 Das nächste mal mit: Fallberichten Trauma-assoziierter Cardiac arrest Trauma in […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen