Spahn DR et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Critical Care (2019) 23:98 (PDF)
Kernaussagen (freie Übersetzung):
Vasopressoren und Katecholamine
- Beim Vorliegen einer lebensbedrohlichen Hypotension empfehlen wir den Einsatz von Vasopressoren und Vasopressoren mit Volumentherapie bis zum Erreichen eines arteriellen Zielblutdrucks. (Grade 1C)
- Wir empfehlen die kontinuierliche Inotropikazuführung beim Vorliegen einer myokardialen Dysfunktion. (Grade 1C)
Wärmeerhalt
- Um die Koagulation zu optimieren empfehlen wir Wärmeverluste zu vermeiden um eine Normothermie aufrechtzuerhalten. (Grade 1C)
Tranexamsäure (TXA)
- Wir empfehlen die Applikation von TXA beim blutenden Traumapatienten (oder bei einem signifikanten Risiko der Blutung) so rasch wie möglich binnen 3 h nach Verletzung mit einer Loading-Doris von 1 g über 10 min, gefolgt von 1 g über 8 h. . (Grade 1A)
- Wir empfehlen, dass Managementprotokolle bei blutenden Patienten die erste TXA Gabe auf dem Weg ins Krankenhaus beinhalten. (Grade 1C)
- Wir empfehlen, dass die Gabe von TXA nicht die Ergebnisse von Viscoelastischen Testverfahren abwartet. (Grade 1B)
FFP-Gabe
- Wenn FFP-basierte Gerinnungstherapiestrategien genutzt werden, empfehlen wir, dass FFP-Gabe sich nach den Standardlaborkoagulationsparameter richten (PT und/oder APTT > 1,5 fache der Norm und/oder Viscoelastic Evidence eines Defizits besteht). (Grade 1C)
- Wir empfehlen, dass die FFP Transfusion bei Patienten ohne Blutung vermieden wird. (Grade 1B)
- Wir empfehlen, dass die Gabe von FFP nicht für die Behandlung von Hypofibrinogenämien genutzt wird. (Grade 1C)
Spahn DR et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Critical Care (2019) 23:98 (