ZNA Mittwochsfortbildung der Uniklinik Düsseldorf: Das Programm 2026

ZNA Mittwochsfortbildung: Das Programm 2026

Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, gerade wenn es um Notfallmedizin geht. Vor diesem Hintergrund findet seit 2018 an jedem 1. Mittwoch im Monat eine Veranstaltung mit dem Ziel statt, aktuelles notfallmedizinisches Wissen mit besonderem Fokus auf die Zentrale Notaufnahme praxisorientiert zu vermitteln. Die ZNA-Mittwochsfortbildung findet ONLINE über Cisco Webex statt. Der Link zu der jeweiligen ONLINE-Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung unter ZNA@med.uni-duesseldorf.de eine Woche vor der Veranstaltung zugesendet. TeilnehmerInnen, die bereits an unserer ZNA-Mittwochsfortbildung teilgenommen haben, bekommen den Cisco Webex Link jeweils automatisch eine Woche vor der Veranstaltung zugeschickt. Da Notfallmedizin nur im Team funktionieren kann, laden wir neben den in der Zentralen Notaufnahme Tätigen nichtärztlichen und ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kolleginnen und Kollegen aller klinischen Partner und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes ein. Notfallmedizinisch interessierte Studenten sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 18.00-19.30 Uhr ONLINE statt. Nach dem ONLINEVortrag besteht die Möglichkeit mit einer Chatfunktion Fragen an den Referenten zu richten. Wir freuen uns, Sie bei unserer Mittwochsfortbildung Zentrale Notaufnahme begrüßen zu dürfen, auf eine lebhafte und lehrreiche Diskussion.

Das Programm 2026 (Flyer_ZNA-Mittwochsfortbildung_2026_V2):  

14.01.2026 NANo
„Red Flag: Stärkster, ungewöhnlicher Schmerz“
(Pain out of proportion)
Dr. Mark Michael, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf

04.02.2026
„Was Wir von Wikingern lernen können…“
(Notfallmedizin in Dänemark)
Dr. Stefan Posth, Emeregncy Department, Odense University Hospital Denmark

04.03.2026 NANo
„Und hättet Ihr das gesehen?“
(Fälle aus der Notfallsonographie)
Beatrice Fundel, Klinik für Notfallmedizin, Alexianer Krefeld GmbH / Stefanie Bentele MHBA, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Augsburg / Dr. Tobias Monaco, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf

15.04.2026 NANo
„High to the sky: Strategien, Lösung und Erfolgsraten“
(Cardiac Arrest Center)
Dr. Fabian Voß, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

20.05.2026 NANo
„Warum im Notfall niemand entscheiden will…“
(Patientenvorsorgeinstrumente in der Notaufnahme)
Dr. Eva Diehl-Wiesenecker, Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation, Carite-Universitätsmedizin Berlin

03.06.2026
„Pharmakologie für Dummies?“
(Der/Die Pharmakolog/-in in der Notaufnahme)
Rabea Sachs, Dr. rer. nat. Marco Andre Piroth
Apotheke, Universitätsklinikum Düsseldorf

01.07.2026 NANo
„Achtung Patient:innen mit Sonderausstattung“
(Transplantierte Patient:innen in der Notaufnahme)
Prof. Dr. Guido Kobbe, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

02.09.2026 NANo
„Jetzt wird es dunkel…“
(Update S1-Leitlinie Notfallnarkose)
Dr. Maximilian Feth, Anästhesiologie/Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm

07.10.2026
„Sollen wir jetzt auch noch drüber reden?“
(Feedback, Hot & Cold Debriefing)
Dr. Carina Höhl, Zentrum für Akut- und Notfallmedizin, Evangelisches Krankenhaus Mühlheim/Ruhr

04.11.2026
„Wine oder Weed-Gesellschaft im Rausch“
(Legale Drogen: THC und Alkohol)
Dr. Dr. rer. oec. David Eichhorn, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf

09.12.2026
„Happy-Aua in der Notaufnahme“
(Pflegegestützte Schmerztherapie in der Notaufnahme)
Steffen Nüsken, Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme,
TUM Klinikum Rechts der Isar München

NANo: Zertifiziert nach § 5 Abs. 4 Rettungsgesetz NRW

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.