Das Thoraxtrauma: Update zum Verletzungsmuster

In einer aktuellen Publikation der Fachzeitschrift „Der Unfallchirurg“

Schulz-Drost S et al. Epidemiologie, Verletzungsentitäten und Behandlungspraxis der Thoraxwandverletzungen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieempfehlungen. Unfallchirurg 2018, 121: 605-614

gehen die Autoren auf folgende Publikation:

Schmitt S, Krinner S, Langenbach A, Hennig FF, Schulz-Drost S (2017) Analysis on the age distribution of sternumfractures. Thorac Cardiovasc Surg. https://doi.org/10.1055/s-0037-1607305

In dieser Publikation wird anhand einer Analyse an 21.741 Patienten folgende Datenlage präsentiert:

  • Verletzungen der knöchernen Brustwand mit Rippenbeteiligung: 48,2%
  • keine Rippenfraktur: 51,8%

Von den 6982 Patienten mit Rippenfrakturen ohne Fail Chest fanden sich folgende Konstellationen:

  • 1. Rippenfraktur: 13,2%
  • 2 Rippenfraktur: 14,9%
  • >2 Rippenfrakturen: 61,9%

Der Vergleich von Patienten mit (n=10.474) und ohne (n=11.267) Rippenfrakturen zeigte folgende Häufigkeit:

  • Sternumfraktur: 11 vs. 4%
  • Klavikularfraktur: 19 vs. 7%
  • Skapulafraktur: 16 vs. 5%
  • BWS/LWS-Fraktur: 39 vs. 27%

Anders formuliert:

  • jeder 2. Polytraumapatient erleidet eine Rippenfraktur, davon 1/3 instabile Frakturserien (also bei jedem 6. Patienten)
  • beim Vorliegen von Rippenfrakturen steigt das Risiko auf eine Sternum-, Klavikular- und  BWS/LWS-Fraktur
  • Patienten mit Rippenfrakturen haben ein höheres Alter als Patienten ohne Rippenfrakturen (54 vs. 42 Jahre)
  • 1. Altersgipfel bei Rippenfrakturen um 18 Jahre, dann aber noch einmal sprunghaft ab 55-75 Jahren (höheres Risiko durch Low-falls, also Stürze auf ebener Erde)
  • 98% der Rippenfrakturen entstehen durch stumpfe Gewalt

Schlussfolgerungen zur Versorgung:

  • Stabile, unverschobene Frakturen von Sternum und Rippen sowie deren Kombinationen können nach den Prinzipien für knöcherne Brustwandverletzungen konservativ behandelt werden
  • Neben einer adäquaten Schmerztherapie, Physiotherapie mit Atemtherapie und Pneumonieprophylaxe sollten engmaschige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden.

Für die weiterführende operative Versorgung von verschobenen Frakturen von STernum und Rippen lesen Sie den Beitrag von

Schulz-Drost S et al. Epidemiologie, Verletzungsentitäten und Behandlungspraxis der Thoraxwandverletzungen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieempfehlungen. Unfallchirurg 2018, 121: 605-614

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.