Kinderschockräume: Von Päd(PR_E-)AUD2IT bis zu OBSERvE PED DUS

Mittlerweile gibt es eine ganze Menge zu Kinderschockraumversorgung:

Das Neuste ist der Päd(PR_E-)AUD2IT-Algorithmus
(https://notfall-campus.de/acils/paed-pr_e-aud2it/)
:

Michael M, et al. Versorgungsalgorithmus für die Behandlung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder undJugendlicher im Schockraum – der Päd(PR_E-)AUD2IT-Algorithmus. Notfall Rettungsmed 2025, Open Access Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-025-01622-4

Versorgungsrealität zu Kindernotfällen in Deutschland:

Schunk D, et al. Versorgungsrealität kritisch kranker Kinder und Jugendlicher in deutschen Notaufnahmen: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Notfall Rettungsmed 2025; Open Access Link
https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-025-01603-7

Die Düsseldorfer Kinderschockraumstudie:

Priebe C, et al. Retrospektive Analyse des Schockraummanagements nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder in einer universitären zentralen Notaufnahme (OBSERvE-DUS-PED-Studie). Anästhesiologie 2024; 73: 656-667: 
https://link.springer.com/article/10.1007/s00101-024-01457-7

Wie kann man Kinderschockräume optimieren?

Tautz J, et al. Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum. Notfall Rettungsmed 2024, online
https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-024-01367-6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.