Richtig handeln beim Herzstillstand

Passend zum Worls Restart a Heart Day ist ein neues Buch zum Thema Reanimation erschienen:

Die Bedeutung der Reanimation durch Ersthelfer und Laien ist essenziell, trotzdem fehlt immer noch ausreichende Aufklärung, um mit einfachen, lebensrettenden Schritten Leben zu retten. Viele Menschen haben Angst wiederzubeleben, weil sie bisher keine Berührung mit solch einer Notfallsituation hatten. Oder, sie denken, gar nicht zu wissen, was zu tun ist. Die Hemmung Erste Hilfe zu leisten, zieht sich durch die Gesellschaft, und: wer nicht handelt, hilft nicht.

Jan C. Behmann und Prof. Dr. Dr. Bernd W. Böttiger erklären im neuen Springer Sachbuch Richtig handeln beim Herzstillstand wie in Notfallsituationen Ruhe bewahrt und Leben gerettet werden kann:

Jan C. Behmann | Bernd W. Böttiger
Richtig handeln beim Herzstillstand – Warum sofortige Reanimation so wichtig ist
Prüfen – Rufen – Drücken
2025, 190 S.
Softcover € 19,99 (D) | € 20,55 (A) | 22,50 sFr  (CH)
ISBN 978-3-662-70544-5
Auch als eBook verfügbar

Notfallsanitäter und Sachbuchautor Behmann hat seinen besten Freund durch einen Herzstillstand verloren, durch eine Laienreanimation wären dessen Überlebenschancen signifikant höher gewesen. Niederschmetternd, so beschreibt es der Autor, wenn er daran denkt, dass sie gemeinsam jahrzehntelang an der Verbreitung von Erste-Hilfe-Wissen gearbeitet haben, und sein Freund nun genau durch eine solche Notlage ums Leben gekommen sei. Der Mediziner Böttiger, weiterer Autor dieses Buchs, appelliert direkt im Vorwort an die Leserschaft: „Die Herzdruckmassage muss zur ´Bürgerpflicht´ werden,“ so der langjährige Chefarzt und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln. Viele Betroffene könnten einen Herz-Kreislaufstilland sehr gut überleben, käme die Hilfe nur rechtzeitig.

Wer jetzt schon an Weihnachten denkt, hat mit diesem Buch vielleicht schon ein passendes Geschenk.

Diese Publikation ist weit mehr als eine Bedienungsanleitung zum Leben retten; durch Interviews bekommen die Leserinnen und Leser vielseitige Perspektiven aus erster Hand. Unter anderem berichten Überlebende und Lebensretterinnen von ihren Erfahrungen und machen deutlich, wie ihr Leben dadurch geprägt wurde. Personen, die notärztliche, intensivmedizinische oder Erste-Hilfe-Versorgung leisten, ein Jurist, ein Flugkapitän, ein Seelsorger, ein Psychotherapeut sprechen über die Auswirkungen für alle Beteiligten, psychische Herausforderungen für beide Seiten nach einer Reanimation inbegriffen.

Im Buch wird auch die Thematik angesprochen, wie die Lehre der Ersten Hilfe stärker in unsere Gesellschaft integriert werden kann. So könnten Reanimationsschulungen in die Lehrpläne aller deutschen Schulen aufgenommen und mittels verpflichtender Kurse an Schulen bereits früh lebensrettende Maßnahmen verankert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.