Veranstaltungshinweis

8. Barmbeker Minisymposium zur präklinischen Traumaversorgung

8. Barmbeker Minisymposium zur präklinischen Traumaversorgung am 18.01.2020 Eine Veranstaltung der Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie der Asklepios Klinik Barmbek in Zusammenarbeit mit der AGNN und TraumaManagement „Nach […]

Trauma

Arginin-Vasopressin beim hämorrhagischen Schock

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Arginin-Vasopressin beim hämorrhagischen Schock einzusetzen, erscheint aus pathophysiologischer Sicht sehr sinnvoll. Durch die vasopressorische Wirkung kann der Perfusionsdruck stabilisiert werden und gleichzeitig […]

Trauma

Rettungsdienstfachpersonal mit oder ohne Arzt für das schwere Trauma?

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Trauma ist nach wie vor weltweit eine der führenden Todesursachen. Durch Unfälle gehen mehr Jahre potenziellen Lebens verloren als durch Herzerkrankungen oder […]

Torniquet (c) NoRe Springer
allgemein

Vermeidbare Todesfälle nach Trauma

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Wie wichtig eine gute und leitlinienkonforme prähospitale notfallmedizinische Versorgung von Schwerverletzten bzw. reanimationspflichtigen Traumapatienten ist, wurde in den vergangenen Jahren durch zwei […]

Trauma

Eintreffzeit bei Verkehrsunfall

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Die Anzahl der bei Verkehrsunfällen Verletzten in Deutschland ist glücklicherweise seit Jahren kontinuierlich rückläufig (von mehr als 500.000 Personen im Jahr 2000 […]

Blutstillung
Blutungsmanagement

PPSB zur Gerinnungstherapie nach Trauma?

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Die Frage, ob zur Gerinnungstherapie beim koagulopathischen Traumapatienten die Gabe von Fibrinogen-Konzentrat oder Frischplasma (FFP) besser geeignet ist, ist spätestens seit der […]

Trauma

Exzellenz in der prähospitalen Notfallmedizin Was bringt die Einführung von Standards? EPIC-Studie

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Bern/Schweiz: Spaite DW et al. Association of Statewide Implementation of the Prehospital Traumatic Brain Injury Treatment Guidelines With Patient Survival Following Traumatic Brain […]

www - Netzressource

AWMF Empfehlung: Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen

Die AWMF-Leitlinie „Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen“ bezieht sich auf Verletzungssituationen beim Erwachsenen. Eswerden die Möglichkeiten der Ruhigstellung aufgelistet. Link: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-009l_S1_Stuetzverbaende-Frakturen-Verletzungen_2019-03.pdf

Trauma

Traumatische Herzkreislaufstillstand

Martin Kulla, aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Bundeswehrkrankenhaus Ulm, beschäftigt sich in einem aktuellen in „Der Anaesthesist“ erschienenem Editorial mit dem Thema des traumatologisch-bedingten Herzkreislaufstillstand. Kulla M. Reanimation nach […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen