„The bad and the ugly“: Schilddrüsennotfälle Teil 2

Nun zum zweiten Teil der sehr interessanten und absolut lesenswerten Übersichtsarbeit von Frau Prof. Spitzweg und Kollegen zum Thema Schilddrüsennotfälle :

Spitzweg C et al. Schilddrüsennotfälle. Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Internist 2017, online.


Myxödemkoma:

  • seltene Komplikation einer schweren Hypothyreose
  • hohe Letalität von 20-25%
  • „Koma“ liegt dabei selten vor (misleading wording)
  • Diagnose gehäuft in Wintermonaten gestellt (s. Kälteexposition als Auslöser)
  • häufiger ältere Frauen betroffen
  • Ursache:
    • zusätzliche (dann auslösende parallel vorliegende) Erkrankung (z.B. Infektionen, Herzversagen, zerebrovaskuläre Ereignisse, Trauma, Operation) bei eine meist schon länger bestehende, unerkannte Hypothyreose)
    • zusätzliche Auslöser: Kälte, Narkotika (Opioide), Sedativa
    • Ursache der zurgrundeliegenden Hypothyreose: Hashimoto-Thyreoditis, Strahlenthyreoiditis, 5% sekundäre Hypothyreose bei Hypophyseninsuffizienz, u.a.
  • Symptomatik:
    • Hypothermie
    • neuropsychiatrische Symptome: Desorientiertheit, Halluzinationen, Depression, Vergesslichkeit bis Amnesie, Lethargie bis hin zum Koma sowie auch Kleinhirnsymptome (z.B. Ataxie, Adiadochokinese)
    • Epilepsie
    • Hyponatriämie
    • klassisches Myxödem (aufgedunsenes Gesicht, geschwollene Hände, große Zunge, trockene, raue, kühle Haut)
    • kardiovaskuläre Symptome: verlängerte QT-Zeit, Sinusbradykardie, AV-Block, diastolische Hypertonie, ggf. Hypotonie bei verminderter myokardialer Kontraktilität, vermindertem Schlagvolumen und Herzzeitvolumen, Perikard- und Pleuraergüss
    • pulmonale Symptome: alveoläre Hypoventilation mit Hyperkapnie, Gefahr der Bronchopneumonie
    • gastrointestinale Symptome: Obstipation bis hin zu paralytischem Ileus und Magenatonie
    • cave: gleichzeitig auf auslösende Erkrankung achten (s.o.)

Diagnose:

  • V.a. Myxödemkoma bei Patienten, die sich mit klassischen neuropsychiatrischen Symptomen mit gleichzeitiger Hypothermie, Hyponatriämie und/oder Hyperkapnie präsentieren
  • klinischer Hinweis auf ein Myxödemkoma bei eingeschränkter Ansprechbarkeit:
    • Thyreoidektomienarben
    • Fremdanamnese/Arztbriefe mit Radiojodtherapie oder Hypothyreose, meist im Rahmen einer chronischen lymphozytären Thyreoiditis
  • TSH erhöht und fT4 erniedrigt, Cave: schilddrüsenspezifische Antikörper sind in der Akutdiagnostik bedeutungslos
  • weitere Laborwerte: Hyponatriämie (bei 50% d. Patienten vorliegend –> neuropsychiatrische Symptome), Hypoglykämie, LDH- und CK-Erhöhung

Therapie:

  • Schilddrüsenhormonsubstitution:
    • L-Thyroxin Startdosis 200–400 μg i.v. am 1. Tag, Erhaltungsdosis 1,6 μg/kg KG pro Tag entweder oral oder i.v. (Expertenmeinung und in amerikanischen Leitlinien beinhaltet)
    • Ggf. zusätzlich L-T3 Startdosis 5–20 μg i.v., Erhaltungstherapie 2,5–10 μg alle 8 h
  • Glukokortikoidsubstitution:
    • Hydrocortison 200 mg/Tag (Stressdosis)
  • Supportive intensivmedizinischeMaßnahmen:
    • Intubation und Beatmung: möglichst frühzeitige Beatmung, unter Berücksichtigung eines nicht zu schnellen Ausgleichs der Hyperkapnie (Ausgleich Hyperkapnie und Hypoxie, Therapie einer Bronchopneumonie –> wenn vorliegt: Beginn einer Antibiose)
    • Hypoglykämie: initial 50 ml einer 50%-igen Glukoselösung i.v., dann weiter nach Blutglukosewerten
    • Hyponatriämie (Folge einer Wasserretention): alleinige Wasserrestriktion, kein schneller Ausgleich (Gefahr der pontinen Myelinolyse), also keine hochprozentige Natriuminfusionslösung notwendig (denn bei wiederhergestellter Schilddrüsenhormonwirkung an der Niere wird Natrium wieder rückresorbiert)
    • Hypothermie:
      • bei <31°C: langsame aktive Erwärmung durch Dialyse, angewärmte Infusionen etc., aber nicht mehr als 0,5 °C/h
      • bei > 31 °C: nur passive Erwärmung durch warme Decken
    • Hypotonie:
      • Hydrocortison 200 mg/Tag über die ersten Tage, danach langsam reduzieren
      • Katecholamine und Digoxin sind weniger wirksam; es besteht eine erhöhte Gefahr von Herzrhythmusstörungen
  • Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung/auslösenden Ursache

Zur Hypothyreose siehe auch diese Post: Schlimm oder nicht schlimm ?


Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die in diesem Blog gegebenen Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Blog abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir appellieren an jeden Benutzer etwa auffallende Ungenauigkeiten uns mitzuteilen.

News-Papers.eu auf TWITTER        Follow news-papers.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.