Zehn-Punkte-Plan zur Verbesserung der Notfall- und Katastrophenversorgung

Deutschland hat gewählt. Nach den terroristischen Lagen der vergangenen Wochen in Magdeburg und München wenden sich die Vertreter:innen zwölf medizinischer Fachgesellschaften direkt an die neuen politischen Entscheidungsträger:innen.

Ihre Forderung: Umgehend müsse das Gesetz zur Reform der Notfallversorgung – dass NotfallG – aus der Schublade gezogen und endlich wie geplant verabschiedet werden. Darüber hinaus wird die Erstellung eines Gesundheitssicherstellungsgesetzes (GeSiG) dringend erwartet. Ein Zehn-Punkte-Plan zur Verbesserung der Notfall- und Katastrophenversorgung im deutschen Gesundheitswesen wurde als Maßnahmenplan und Forderung an die neuen Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik verschickt. Gefordert wird die Übernahme der Verantwortlichkeiten, eine intensivere Vorbereitung auf Großschadensereignisse, regelmäßige Schulungen und Übungen von Notfallkonzepten, eine optimierte zivil-militärische Zusammenarbeit sowie länder- und organisationsübergreifende Strukturen für den Ernstfall.

Den vollständigen 10-Punkte-Plan kann man hier einsehen.

 

Die unterzeichnenden Fachgesellschaften sind:

  1. Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND)
  2. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung (DAKEP)
  3. Sektion Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
  4. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  5. Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA)
  6. Deutsche Gesellschaft Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
  7. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
  8. Deutsche Gesellschaft für Rettungsdienst und präklinische Notfallmedizin (DGRN)
  9. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
  10. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  11. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)
  12. Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.