Trauma

Schussverletzungen: Wie verhindern? Postcast by JAMA Network

JR Learning brachte gerade einen Podcast zu der Problematik mit Schussverletzungen: Beyond the Rhetoric: Gun Control That Works, Part 1 Beyond the Rhetoric: Gun Control That Works, Part 2 Beyond […]

Trauma

Traumaalarmierung (Trauma Call Timeline) by BMJ

Im BMJ gab es in der Rubrik „Practice Essentials“ einen Artikel zum Thema „The trauma call“ (BMJ 2018; 361 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.k2272), dieser wurde nun in eine Infografik übersetzt und kann unter http://bit.ly/BMJtrauma eingesehen werden:

Trauma

Inzidenz und Versorgung des mittelschweren bis schweren SHT

Eine aktuelle Auswertung des DGU TraumaRegisters wurde im Deutschen Ärzteblatt veröffentlich: Maegele M, et al. Inzidenz und Versorgung des mittelschweren bis schweren Schädel-Hirn-Traumas. Retrospektive Analyse auf der Grundlage des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft […]

Trauma

Traumatische Herzkreislaufstillstand

Martin Kulla, aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Bundeswehrkrankenhaus Ulm, beschäftigt sich in einem aktuellen in „Der Anaesthesist“ erschienenem Editorial mit dem Thema des traumatologisch-bedingten Herzkreislaufstillstand. Kulla M. Reanimation nach […]

„GCS ≤8, intubate“ bei Schädel-Hirn-Trauma, wirklich?

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Kapp, Bern/Schweiz: Die prähospitale endotracheale Intubation und Beatmung wird gemäß der aktuell geltenden Leitlinien Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter der AWMF mit einem Grad A empfohlen. […]

Schockraum CT
Trauma

Standard in der Polytraumaversorgung: Ganzkörper-CT

Das Ganzkörper-CT (GKCT) ist die Primärdiagnostik in der Versorgung von schwerverletzten Patienten. Stefan U. Reske und Kollegen untersuchten nun in einer retrospektiven Untersuchung zwei verschiedene Protokolle für die Umsetzung: Reske SU […]

Trauma

Reanimation bei traumatischem Herzkreislaufstillstand

In der Zeitschrift Notfallmedizin Up2ate ist in den letzten Tagen eine interessante und lesenswerte Übersicht zum Thema „Reanimation bei traumatischem Herz-Kreislauf-Stillstand“ als CME Beitrag erschienen. Nolte P-C, Münzberg M, Frankenhauser […]

Schockraum CT
Trauma

Schockraumindikationskriterien: Revisite

Ein Beitrag von Dr. Ulf Harding (Wolfsburg).   Vor 12 Jahren wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung durch die DGU erstmalig veröffentlicht. Mittlerweile ist eine flächendeckende Vorhaltung von Schockräumen mit festgelegter […]

HWS Trauma
Trauma

Neues Positionspapier zur Wirbelsäulenimmobilisation

Fischer PE et al. Spinal Motion Restriction in the Trauma Patient – A Joint Position Statement, Prehospital Emergency Care 2018, DOI: 10.1080/10903127.2018.1481476 To link to this article: https://doi.org/10.1080/10903127.2018.1481476 https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/10903127.2018.1481476?needAccess=true

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen