In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Rettungsdienst des S+K Verlags hat David Marten einen Beitrag beigesteuert, der sich mit dem Rettungsdienst in Polizeilagen beschäftigt.
Marten D. Rettungsdienst in Polizeilagen: Zusammenarbeit als Schlüssel. Rettungsdienst 2025; 7: 616-621
Konkret werden der Einsatz im Einkaufszentrum Fields (Kopenhagen) und der Anschlag auf die Manchester Arena (2017) betrachtet. Der Einsatz Manchester Arena wurde in ausführlich durch einen Untersuchungsbericht evaluiert. Folgende Erkenntnisse sind besonders wichtig:
- Für einen terroristischen Schusswaffenangriff bestand ein über alle Organisationen abgestimmter Einsatzplan, die sog. Operation Plato. Die Polizei rief Operation Plato aus, jedoch war diese Entscheidung der Feuerwehr und dem Rettungsdienst anfangs nicht bekannt. Eine der Regeln dieses Einsatzplans besagt, dass sich ballistisch ungeschützte Einsatzkräfte nicht in einer Hot Zone (roter Bereich) aufhalten dürfen.
- Ein Untersuchungsbericht zum Einsatz stellt fest: „Das strikte Festhalten an den Regeln des Einsatzplans birgt das reale Risiko, dass sich die Einsatzkräfte auf schriftliche Anweisungen konzentrieren, obwohl sie ihrem eigenen Urteilsvermögen und ihrer Ausbildung vertrauen sollten. Wenn Protokolle zu einschränkend werden, ist es von großem Wert, den Einsatzkräften die nötigen Befugnisse zu geben und sie in die Lage zu versetzen, Vorfälle mit situationsbewusster, informierter und risikobewerteter Initiative zu bewältigen.