Sonographie

Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS)

Druckfrisch die Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS): Guido Michels et al. Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin (CEUS-Akut) Konsensuspapier der DGIIN, DIVI, DGINA, DGAI, DGK, ÖGUM, SGUM und DEGUM. Anaesthesist 2022, https://doi.org/10.1007/s00101-021-01080-w […]

Atemwegsmanagement

Routine im Atemwegsmanagement kommt nicht aus dem Notarztdienst

Kollegen der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA um Urs Pietsch haben 365 Atemwegssicherungen durch die HEMS-Crews innerhalb eines Jahres (1.6.16-31.5.17) ausgewertet. Pietsch et al. Airway management in a Helicopter Emergency Medical Service […]

Veranstaltungshinweis

KATZ – Kinderanästhesietag Zürich

Am 26. März findet der diesjährige Kinderanästhesietag Zürich (KATZ) pandemiebedingt erneut online statt. Unter dem Motto „Das blaue Kind“ wird ein vielfältiges Programm von der Neugeborenenversorgung, über Herzfehler im Kindesalter […]

Veranstaltungshinweis

Notfallmedizin in Graz

Vom 21.-23. April 2022 findet in Graz der 10. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) statt, der ein vielfältiges Programm für Notfallmediziner, Rettungsdienstler, Pflegekräfte und Studierende bietet. Neben einem umfangreichen […]

Atemwegsmanagement

Chirurgischer Atemwegszugang kann erfolgreich trainiert werden

Die Difficult Airway Society (DAS) empfiehlt die Skalpell-Bougie-Technik für den Fall, dass im Difficult-Airway-Algorithmus eine chirurgische Atemwegssicherung erforderlich wird. Diese Empfehlung haben Kollegen des Departments für Anästhesiologie and Perioperative Medizin […]

Atemwegsmanagement

Umfrage zur chirurgischen Atemwegssicherung

Die chirurgische Atemwegssicherung über eine Eröffnung des Lig. Cricothyroideum (auch Lig. Conicum, deshalb auch Koniotomie) ist der ultimative Schritt für eine definitive Atemwegssicherung. Für das Atemwegsmanagement im Notfall beschreibt Sise […]

Trauma

Einfluss der notärztlichen Einschätzung der Verletzungsschwere auf die prähospitale Versorgung und die Schockraumbehandlung

Eine tolle Arbeit aus dem Traumaregister der DGU: In der prähospitalen Versorgungsphase schwer verletzter Patienten steht die Stabilisierung der Vitalparameter im Vordergrund. Die zügige und möglichst genaue Einschätzung des vorliegenden […]

Neurologischer Notfall

Nerdfacts 01/2022: Krampfanfall und Status Epilepticus

Ein epileptischer Anfall sieht dramatisch aus – in den neuen NERDfacts diskutieren die Kollegen: Wie kann man einen „echten“ epileptischen Anfall von einer konvulsiven Synkope unterscheiden? Wie definiert sich ein […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen