What is an anaesthesiologist?
Bereits zur Jahrestagung im vergangenen Jahr hat die ESAIC (European Society of Anaesthesiology and Intensive Care diese Video aufgelegt. Video Production by Story Me
neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin
Bereits zur Jahrestagung im vergangenen Jahr hat die ESAIC (European Society of Anaesthesiology and Intensive Care diese Video aufgelegt. Video Production by Story Me
Ein Gastbeitrag von Yannick Beres, Ulm: „Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA) ist eine minimalinvasive Technik, um mittels endovaskuläre Okklusion der Aorta, eine nicht komprimierbare kritische Blutung im Bereich […]
Palliativmedizin beschränkt sich nicht nur auf onkologische Patienten. Auch Patienten mit schweren kardialen, pulmonalen oder neurologischen Erkrankungen benötigen eine palliativmedizinische Versorgung. Schwere Herzinsuffizienz / fortgeschrittene ALS haben eine ähnliche Prognose wie fortgeschrittene Tumorleiden. NERDfallmedizin.de […]
Die Bayerische Landesärztekammer ist dem Beispiel anderer Länder gefolgt und erkennt seit 2019 25 der für die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin geforderten 50 Einsätze in standardisierten Simulations-Teamtrainings an (NAsim25). Die beiden Münchner […]
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) reagiert auf den Fall eines Säuglings, der in einer Notfallsituation unter anderem mit Lidocain über einen intraossären Zugang behandelt wurde, um starken Schmerzen bei […]
Im Jahr 2015 fand das Thema „traumatisch bedingter Herz-Kreislauf-Stillstand“ erstmalig Einzug in die aktualisierten Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council. Malysch T, et al. Präklinische Notfallthorakotomie in der Berliner Notfallrettung – […]
ANNA – Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin ist ein neues Kurskonzept der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind […]
Ein Gastbeitrag von M. Feth, San Antonio, TX: Die „akute Dyspnoe“ stellt eine führende Indikation zur Behandlung prähospitaler und innerklinischer Notfallpatienten dar. Die Mortalität dieses Patientenkollektivs verbleibt hoch. Die […]
Die DIVI hat eine Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 publiziert (PDF: 221128-divi-strukturempfehlungen-intensivstationen-langversion). Das 119 Seiten umfassende Dokument hält eine Vielzahl an Empfehlungen vor, hier nur ein ganz […]
Sich per Podcast auf dem laufenden zu halten, ist kurzweilig und informativ. Zum Thema klinische Akut- und Notfallmedizin bieten die Kollegen des Bundeswehrzentralkrankenhauses (BwZK) in Koblenz den BwZemCAST an. Dr. […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.