Pilzvergiftungen – Teil 2

PilzeNach dem eher allgemeinerem Teil 1 der Pilzvergiftungen nun zu einigen speziellen Syndromen.

Romanek K, et al. Pilzvergiftungen: Symptome, Diagnostik und Therapie. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 301-314

Unterschieden werden hier:

  • Coprinus-Syndrom (Alkoholunverträglichkeits-syndrom/Antabus-Syndrom)
  • Muskarin-Syndrom
  • Fliegenpilz-/Pantherpilz-Syndrom

Coprinus-Syndrom (Alkoholunverträglichkeitssyndrom/Antabus-Syndrom)

Ursache: Faltentintling (Coprinus atramentarius), Keulenfüßiger Trichterling (Clitocybe clavipes) und Ochsenröhrling (Boletus torosus).
Latenz: 0-3 Tage
Pathophysiologie: Hemmung der Aldehyddehydrogenase (Ethanol zu Acetaldehyd). Acetaldehydsyndrom (Wirkmechanismus gleicht der Hemmung des Ethanolabbaus bei Einnahme von Disulfiram oder Metronidazol)
Symptomatik: ähnlich Anaphylaxie oder akuten Koronarsyndrom mit Hitzegefühl, Gesichtsröte, Schweißausbrüche, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, retrosternale Schmerzen, Hypotonie und selten Kreislaufkollaps.
Therapie:  kein kausales Antidot; symptomatische Therapie inkl. Kreislaufüberwachung und ggf. kreislaufstabilisierende Maßnahmen. Bei Tachykardie: β-Blocker


Muskarin-Syndrom

Ursache: Risspilze (z.B. Ziegelroten Risspilz (Inocybe erubescens), seltener  Trichterlingen (Clitocybe-Arten) oder Helmlingen (z. B. Mycena rosea).
Pathophysiologie: Molekulrstruktur des Muskarin hat Ähnlichkeit mit Acetylcholin, daher kompetitive Hemmung von Acetylcholin an seinem Rezeptor. Aber Muskarin wird nicht über die Acetylcholinesterase abgebaut, daher persistierende Wirkung
Symptomatik:  Parasympathikomimetikum (aber keine zentralnervösen Wirkung). Nach 30 min bis 2 h: Miosis, Schweißausbrüche, Speichelfluss, Erbrechen, Durchfall und Bradykardie Therapie: fraktionierte Gabe von Atropin (1–2 mg i. v.) bei Erwachsenen bzw. 0,02 mg/kgKG bei Kindern. Benzodiazepine bei starker Agitation.


Fliegenpilz-/Pantherpilz-Syndrom

Ursache: Fliegenpilz (Amanita muscaria), Pantherpilz (Amanita pantherina), Königsfliegenpilz (Amanita regalis)
Pathophysiologie: Muscimol und Ibotensäure mit komplexer Beeinflussung von Neurotransmittern (z.B. GABA, Glutamat).
Symptomatik: cholinerge und anticholinerge Symptomatik, dosis- und zeitabhängig, nach 30 min bis 3 h agitierte Rauschzustände mit Halluzinationen, Angst undUnruhe im Wechsel mit komatösen Zuständen auf, Hypotonie, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe sowie Ataxie und Myoklonien bis zu zerebralen Krampfanfällen
Therapie: primäre Giftentfernung und Aktivkohle (aber selten umsetzbar), Sedierung mit Benzodiazepine, in der anticholinergen Phase Physostigmin, bei überwiegt cholinergen Symptome: Atropin (aber mit fraglicher Wirksamkeit)


Freuen Sie sich auf Teil 3 der Pilzvergiftungen – bzw. lesen Sie den Beitrag von Romanek K, et al. Pilzvergiftungen: Symptome, Diagnostik und Therapie. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 301-314


Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die in diesem Blog gegebenen Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Blog abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir appellieren an jeden Benutzer etwa auffallende Ungenauigkeiten uns mitzuteilen.

One thought on “Pilzvergiftungen – Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.