Pilzvergiftung – Teil 3

10049_19_4_CoverFigure_PrintNach dem eher allgemeinerem Teil 1 und 2 der Pilzvergiftungen nun zu einigen speziellen Syndromen:

Romanek K, et al. Pilzvergiftungen: Symptome, Diagnostik und Therapie. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 301-314

Unterschieden werden hier:

  • Psilocybin-/halluzinogenes Pilzsyndrom
  • Paxillus-Syndrom
  • Amanita-/Amatoxin-/Phalloides-Syndrom („Knollenbl.tterpilzvergiftung“)

Psilocybin-/halluzinogenes Pilzsyndrom

Ursache: Kahlköpfe (Psilocybe-Arten, z.B. Spitzkegeliger Kahlkopf, Düngerlinge (Panaeolus-Arten), blauende Düngerling (Panaeolus cyanescens), Kubanische Kahlkopf (Stropharia cubensis) und mexikanische Kahlkopf (Psilocybe mexicana)
Pathophysiologie: 20 min nach Konsum der rohen oder getrockneten „magic mushrooms“: psychoaktiv wirkende Psilocybin und Psilocin
Symptomatik: Halluzinationen, Depersonalisationsgefühl, Synästhesien (ähnlich LSD), sympathikomimetische Effekten mit Mydriasis, erhöhte Temperatur, Hyperreflexie, Tachykardie und Hypertonie.
Therapie: symptomatische Therapie, Vermeidung von Lärm und Licht als psychische Provokationsfaktoren, bei Angstgefühl: Benzodiazepine, bei unangenehmen Halluzinationen: ggf. Neuroleptika


Paxillus-Syndrom

Ursache: wiederholtem Genuss des Kahlen Kremplings (Paxillus involutus)
Pathophysiologie: (bei wenigen Menschen) Antigen-Antikörper-Reaktion –> Agglutination von Erythrozyten führt zu schweren schweren immunhämolytischen Anämie führen
Symptome: starke Bauchkrämpfe, Flankenschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Schwäche bis zum Kreislaufkollaps, Hämolyse und Nierenversagen
Therapie: Aktivkohlegabe, intensivmedizinische Überwachung mit Substitution von Blutprodukten, Hämodialyse, in schweren Fällen eine Plasmapherese


Amanita-/Amatoxin-/Phalloides-Syndrom („Knollenblätterpilzvergiftung“)

Info: die wohl gefürchtetste Pilzvergiftung: wahrscheinlich 99% aller tödlichen Pilzvergiftungen sind auf Intoxikationen mit amatoxinhaltigen Pilzen zurückzuführen
Ursache: Knollenblätterpilzvergiftungen; Amatoxinhaltige Pilze: Amanita, Galerina und Lepiota:  wichtigste Vertreter: Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), Spitzkegelige/Weiße Knollenblätterpilz (Amanita virosa), Gifthäubling (Galerina marginata) und Fleischbräunliche Giftschirmling (Lepiota brunneoincarnata).
Letalität: Vor dem Zeitalter der Lebertransplantation, betrug die Sterberate zwischen 10 und 20%
Pathophysiologie: Amatoxine, zyklische Oktapeptide, binden im Zellkern an die RNA-Polymerase II binden und blockieren somit die DNA-Transkription, Amatoxin unterliegt enterohepatischen Kreislauf.‘
Antidot: Silibinin (Amatoxinaufnahme über das Gallensäuretransportsystem in die Hepatozyten wird gehemmt.
Symptomatik: triphasischen Verlauf auf: Latenzphase von mind. 6 bis max. 24 h, in der Regel ca. 10–12 h, dann gastrointestinale Phase: heftiges, wiederholtes Erbrechen und wässrigen Diarrhöen, abdominellen Krämpfen sowie massivem Wasser- und Elektrolytverlust über 6–9 h über, dann Phase der trügerischen Remission mit klinischer Besserung ca. 2 Tage nach Pilzmahlzeit, die hepatische Phase an: massive Leberzellschädigungmit Konzentrationsanstieg der Transaminasen und des Bilirubins, fulminantes Leberversagen mit schwerer Koagulopathie, hepatischer Enzephalopathie, hepatorenalem Syndrom, Kreislaufversagen und Tod.
Therapie:

  • primäre Giftelimination durch Erbrechen oder (gastroskopische) Magenspülung denkbar, bei Ingestion <1 h zurückliegt (z. B. absichtliche, suizidale Ingestion).
  • repetitive Gabe von Aktivkohle in einer Dosierung von 0,5–1 g/kgKG oder maximal 50 g als Einmaldosis ist aufgrund des enterohepatischen Kreislaufs des Gifts während des gesamten Vergiftungsverlaufs sinnvoll. Antidottherapie kann beendet werden, wenn die Transaminasenkonzentrationen nach 72 h weiterhin im Normbereich sind
  • Antidottherapie bereits bei Verdacht auf Amatoxinvergiftung: Silibinin 5 mg/kgKG über 1 h, dann 20 mg/kgKG über 24 h i. v., ggf. Penicillin G in hoher Dosierung (24-stündlich 300.000–1.000.000 I.E./kgKG als kontinuierliche Infusion, maximal 40.000.000 I. E./24 h) als Antidot. Silibinin ist aber ein spezifischeres, nebenwirkungsärmeres und vermutlich auch effektiveres Antidot. Zusätzliche i. v.-Gabe von N-Acetylcystein ist diskutierbar, (aber nicht First-line-Therapie),
  • aggressive Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution.
  • ggf. zusätzliche erweiterte intensivmedizinische Maßnahmen (z.B. Substitution von Gerinnungsfaktoren, Hämodialyse bei Nierenversagen oder Laktatacidose, ggf. albuminbasierte Dialyseverfahren (z. B. MARS®-System) als Bridging-Technik –> Überbrückung bis zur Lebertransplantation).
  • Lebertransplantation als Ultima-Ratio-Maßnahme

King’s-College-Kriterien zur Abschätzung der Letalität beim akuten Leberversagen:

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit benötigen folgende Patienten eine Lebertransplantation:

– partielle Thromboplastinzeit („partial thromboplastin time“, PTT) > 100 s (International Normalized Ratio [INR] > 6,5/Quick-Wert < 8%)

oder mindestens 3 der folgenden 5 Kriterien:
– Alter < 10 Jahre oder > 40 Jahre,
– Ätiologie unklar (nicht viral) oder durch Medikamente induziert,
– Auftreten von Ikterus mehr als 7 Tage vor Enzephalopathie,
– Serum-Bilirubin-Konzentration > 17,4 mg/dl,
– Prothrombinzeit > 50 s (INR > 3,5/Quick-Wert < 15%).


Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die in diesem Blog gegebenen Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Blog abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir appellieren an jeden Benutzer etwa auffallende Ungenauigkeiten uns mitzuteilen.