Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist der erste ACiLS (Advanced Critical Illness Life Support)-Kurs zum nicht-traumtologischen Schockraum der DGINA am vergangenen Wochenende (18./19.06.2022) an den Start gegangen. Im CT2 dem Aachener AIXTRA-Bildungszentrums trafen sich das Kursdirektorium um Dr. Henning Biermann (Aachen), Dr. Ingmar Gröning (Krefeld) und Dr. Mark Michael (Düsseldorf) zusammen mit einer lebhaften Faculty aus ACiLS-Instruktoren aus ganz Deutschland zum Inaugurationskurs.
In der feierlichen Eröffnungszeremonie am ersten Kurstag erlebten die TeilnehmerInnen des ersten ACiLS-Kurses einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung des nicht-traumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Den zahlreichen Beteiligten und Kooperationspartners, so auch PD Dr. Brokmann und Ralf Bischoni(Malteser Bildungszentrum EUREGIO), neben dem sehr aktiven DGINA Notfallcampus-Team und Professor Niels Hammer (Institut für Anatomie, Graz) wurde für die exzellente Zusammenarbeit gedankt.
Nachdem sich die Teilnehmer bestehend aus Notfallpflegekräften und NotfallmedizinerInnen in 12 Unterrichtseinheiten im Rahmen eines hochmodernen E-Learning vorab durch fallbasiertes interaktives Lernen online vorbereitet hattet, folgte an den zwei Kurstagen ein umfassendes Präsenztraining unter der Einhaltung spezifischer hygienischer Standards im Rahmen der COVID-Pandemie. An den zwei Präsenztage erfolgte nur wenige Kurzvorträge, dafür aber zahlreiche Fallbeispiele zur nicht-traumatologischen Schockraumversorgung im Team Approach, Skills Stationen und eine Lernkontrolle.
Ein Riesenlob an alle Beteiligte für die tolle Umsetzung diese ACiLS-Kursformates für das nicht-traumatologische Schockraummanagement.
Inhaltlich beschäftgte sich der Kurs mit:
- Grundlagen der nicht-traumatologischen Schockraumversorgung
- (PR_E-)AUD²IT-Algorithmus
- Team Ressource Management
- Atemwegsmanagement, Notfallnarkose und „A-Probleme“
- Respiratorische Notfälle („B-Probleme“)
- Schock („C“-Probleme)
- Thoraxschmerz
- Sepsis & Infektion
- Akutes Abdomen
- Vigilanzminderung und fokal-neurologisches Defizit („D-Probleme“)
- Intoxikationen
- Endokrinologische Notfälle
Nachfolgend nun ein paar bildliche Eindrücke:
AXITRA-Bildungszentrum mit attraktiver Lernatmosphäre
Speziell geschulte erfahrene Akut- und Notfallmediziner
und Notfallpflegekräfte als Instruktoren
Schulung des Materials und des Simulationsequipments
Debriefing und Feedback nach jeder der 16 Trainingseinheiten in Kleingruppen
Hochmodernes Equipment für die Simulationen
zum fallbasierten Lernen
Multimodaler Einsatz von Präsentationstechnik in den Szenarien
Intensives hand-on Training von nicht-traumatologischen Schockraumfällen
Grafisch hochwertige Leitsymptomorientierte Diagnosekarten (LODs)
Schauen Sie doch einmal auf den DGINA Notfallcampus zum Thema ACiLS.
One thought on “Erster ACiLS-Kurs hat in Aachen stattgefunden…”