„The bad and the ugly“: Schilddrüsennotfälle Teil 1

In einer sehr interessanten Übersichtsarbeit haben Frau Prof. Spitzweg und Kollegen sich dem Thema Schilddrüsennotfälle zugewendet:

Spitzweg C et al. Schilddrüsennotfälle. Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Internist 2017, online.


Thyreotoxische Krise:

  • Letalität der thyreotoxischen Krise: 8-25%
  • Cave: Übergang der schwer verlaufenden Hyperthyreose in eine thyreotoxische Krise muss verhindert werden (engmaschige Kontrolle der Hyperthyreose, Risikobewusstsein Auslöser des Übergags von Hyperthyreose zu Thyreotoxischer Krise)
  • Symptomatik:
    • kardiovaskuläre Beschwerden:
      • Tachykardien (Sinustachykardie, Vorhofflimmern, supraventrikuläre Tachyarrhythmien, selten ventrikuläre Tachyarrhythmien) bis hin zum hyperdyname Herzversagen
      • hohe Blutdruckapmplitude
      • hoher myokardiale Sauerstoffverbrauch: Risiko Myokardinfarkt
    • Fieber >40°C
    • zentralnervösen Symptome:
      • Agitation, Delir, Psychose, myasthenische Muskelschwäche, Stupor bis Koma
    • gastrointestinale Beschwerden:
      • Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Abdominalschmerzen und Ikterus bis hin zum Leberversagen
  • Komplikationen: 
    • thrombembolische Ereignisse
    • Sinusvenenthrombose (neurologische Symptome)

  • Ursache der Thyreotoxikose:
    • lang bestehende bzw. nicht behandelte Hyperthyreose
    • ggf. auf dem Boden einer Schilddrüsenautonomie oder eines M. Basedow
    • + plus: auslösendes Ereignis: Infekt, chirurgischer Eingriff, Trauma, akute Jodkontamination (z.. CT, Herzkatheter oder Amiodaronsubstitution), Geburt, kardiovaskuläre Ereignisse oder psychische Belastungsreaktion
    • ggf. unregelmässige Einnahme oder Absetzen von Thyreostatika
    • als Auslöser wird auch ein rascher Anstieg der Schilddrüsenhormone und eine zusätzliche Stressreaktion diskutiert, die eine erhöhte Katecholaminpflichtigkeit der Organe bewirken
    • Pathophysiologie:
      • erhöhte Expression von ß-Rezeptoren: erhöhte Herzfrequenz, Rhythmusstörungen (tachykardes Vorhofflimmern) + Nachlastsenkung (hyperdynames Herzversagen)
      • gesteigerte Expression der Na+-K+-ATPase an der Niere: Na+-Rückresorption mit erhöhtem Blutvolumen, erhöhter systolischer Blutdruck, damit Risiko eines erhöhten Vorlast und Rechtsherzdekompensation
      • zentralnervöse ß-adrenerge Wirkung: psychomotorischen Symptome

  • Diagnose:
    • supprimiertes TSH, erhöhtes fT3 und fT4
    • unklares septisches Bild
    • myasthenische Muskelschwäche
    • hyperdynames Herzversagen
    • Fieber
    • unklare zentralnervöse Symptome
    • Hyperglykämie, milde Hyperkalzämie, Leukozytose/Leukopenie, Transamninasenerhöhung und/oder Cholestaseparameter, eingeschränkte Leberfunktionsstörung
    • Hilfreich kann die Burch-Wartofsky Point Scale sein: <25 unwahrscheinlich, 25-45 V.a. drohende thyreotoxische Krise, >45 hochgradig verdächtig auf thyreotoxische Krise

  • Therapie:
    • intensivmedizinische Betreuung mit kardiopulmonaler und neurologischer Überwachung
    • Blockade der Schilddrüsenhormonsynthese und -sekretion
      • Thiamazol 20 mg i.v. alle 4–6 h (Hemmung der Schilddrüsenhormonsynthese)
        oder: Propylthiouracil Startdosis 500–1000 mg p.o., Erhaltungsdosis 250 mg alle 4 h p.o.
      • Natriumperchlorat 1200–2000mg/Tag (Hemmung Jodaufnahme in Schilddrüse)
      • Lugolsche Lösung (5 %-ige Kaliumjodidlösung) 10 Tropfen p.o. alle 8 h (mindestens 1 h nach Beginn einer Thyreostatikatherapie zur Hemmung der Freisetzung von Schilddrüsenhormonen)
      • Colestyramin 4 g alle 8 h (Hemmung enterohepatische Kreislauf)
      • Frühzeitige Thyreoidektomie in Erwägung ziehen
    • Blockade der Schilddrüsenhormonwirkung
      • Propranolol 1 mg/min i.v. bis maximal 10 mg/Tag
        oder: Propranolol 60–80 mg p.o. alle 4–6 h (Blockade des adrenergen Stimulus, Hemmung der peripheren Konversion von fT4 zu fT3)
      • Alternativ: Esmolol 0,5 mg/kg KG Bolus über 2–3min, dann 50–200 μg/kg KG pro min über Infusionspumpe (V.a. bei Patienten mit Asthma bronchiale)
        oder: Metoprolol 100–400mg/Tag p.o.
      • Hydrocortison 300mg Startdosis, Erhaltungsdosis 100 mg alle 8 h (Hemmung der peripheren Konversion von fT4 zu fT3)
    • supportive intensivmedizinische Maßnahmen
    • Hochkalorische parenterale Ernährung
    • Kreislauf- und Lungenfunktionsüberwachung
    • evtl. frühzeitige Beatmung, v.a. bei beginnenden zentralnervösen Symptomen mit Schluckstörung und Koma und/oder bei Lungenstauung
    • Sedierung (Promethazin 2-mal 25 mg oder Benzodiazepine)
    • Thromboembolieprophylaxe
    • Cave: Unverträglichkeit von Thyreortatika mit Agranulozytose und Hepatotoxizität

Immer Suche und Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung bzw. auslösenden Ursache!


Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die in diesem Blog gegebenen Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Blog abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir appellieren an jeden Benutzer etwa auffallende Ungenauigkeiten uns mitzuteilen.

News-Papers.eu auf TWITTER        Follow news-papers.eu

One thought on “„The bad and the ugly“: Schilddrüsennotfälle Teil 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.