Was ist denn das BRASH-Syndrom?

BananeSteffen Graustoff und Lars Holtz gehen in einem aktuellem und sehr gut geschriebenen Artikel in Notfall&Rettungsmedizin auf das Thema Hyperkaliämie und das sog. BRASH-Syndrom ein. Was ist das BRASH-Syndrom eigentlich ?

Grauton S, et al. Hyperkaliämie und BRASH- Syndrom in der Notfallmedizin. Klinische Relevanz und Zusammenhang mit EKG-Befunden. Notfall Rettungsmed 2019; LINK

  • Grenzwerte der Hyperkaliämie 5,5 mmol/l
    • mild (5,5–5,9 mmol/l)
    • moderat (6,0–6,4mmol/l)
    • schwer(≥6,5mmol/l)
    • Die Hyperkaliämie ist ein unabhängiger prognostischer Mortalitätsrisikofaktor
  • lebensbedrohliche Herzrhthymusstörungen meist erst ab 6,5 mmol/l
  • kontinuierliches EKG-Monitoring und 12-Kanal-EKG notwendig, bei:
    • Kaliumwerte >6,0 mmol/l und klinische Symptome bzw. zu erwartender Kaliumanstieg
    • Kaliumwert >6,5 mmol/l
    • Bei für eine Hyperkaliämie typischen EKG-Veränderungen unabhängig vom Kaliumwert
  • Symptomatik von vollständig asympomatisch, unspezifisch bis Abgeschlagenheit, Muskelschwäche, Parästhesien oder Schwindel (bis hinzu urämische Enzephalopathie oder septische Enzephalopathie mit Nierenversagen)

Die Abkürzung BRASH steht für:

  • Bradykardie,
  • Renal failure“ (Nierenversagen)
  • AV-Knoten-Blocker
  • Schock
  • Hyperkaliämie

Zeichen der Hyperkaliämie im EKG:

  • Sinusbradykardie
  • Bradykardes Vorhofflimmern
  • Schenkelblöcke
  • Abflachung und Verbreiterung der P-Wellen bis zum gänzlichen Verschwinden von P
  • Verlängerung der PQ-Zeit
  • Verbreiterung des QRS-Komplexes
  • Hohe T-Wellen („Kirchturm-T“)
  • Spätzeichen:
    • Verschmelzung von QRS-Komplex und T-Welle zu sinusförmiger Welle
  • Finale Stadien:
    • Kammerflimmern
    • „Slow VT“, nicht schockbar
    • PEA bei brady- oder tachykarden Herzrhythmusstörungen mit bizarr veränderten breiten QRS- Komplexen
    • Asystolie

Übersicht zur Akutmedikation:

Kalzium i.v.

  • Dosierung: 30 ml Glukonat 10 % über 3 min, ggf. nach 5 min wiederholen bei weiterbestehenden EKG-Veränderungen
  • Wirkung: Membranstabilisierung, keine Änderung des Serumkaliums
  • Streng i.v. applizieren, da bei Paravasat Gewebsnekrosen
    Bei digitalisierten Patienten Dosisreduktion, z. B. nur 10 ml Kalziumglukonat 10 % über 15 min

Natriumbicarbonat i.v.

  • Dosierung: 50–100 ml 8,4 %
  • Cave: Azidose kann toxische Hyperkaliämiewirkung aggravieren, vermutlich nur geringe Kaliumreduktion
  • Bei (vermuteter) Azidose, insbesondere bei metabolischer Azidose ohne Anionenlücke
  • 100 ml kann Volumenbelastung bedeuten

Glukose/Altinsulin i.v.

  • Dosierung: 25 g Glukose (z.B. 50 ml Glukose 50 % oder 62,5 ml Glukose 40 % oder 125 ml Glukose 20 %) plus Altinsulin 10 IE langsam intravenös

Salbutamol p.i.

  • Dosierung: 10-20 mg p.i.
  • Wirkung: Verschiebung des Kaliums
  • Kann transient paradoxe Kaliumerhöhung von 0,15 mmol/l verursachen, daher nicht als Monotherapie

Furosemid i.v.

  • Dosierung: 40 mg i.v.
  • Wirkung: Elimination des Kaliums
  • Cave: Bei insgesamt reduziertem Volumenstatus (z. B. Exsikkose) und/oder fehlender Nierenfunktion (z. B. bei terminaler Niereninsuffizienz ohne Restaus- scheidung)

Poly(styrol-co-Divinylbenzol)-sulfonsäure-Natriumsalz

  • Dosierung: 4-mal 15 g/Tag p.o. bzw. 2-mal 30 g/Tag rektal
  • Elimination des Kaliums
  • Später Wirkeintritt, keine Erstlinienoption für Notfalltherapie

Nierenersatzverfahren (Hämofiltra- tion/Hämodialyse)

  • Ziel: Elimination Kalium
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die in diesem Blog gegebenen Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Blog abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Wir appellieren an jeden Benutzer etwa auffallende Ungenauigkeiten uns mitzuteilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.