Meilenstein der Notfallmedizin: Der Nicht-traumatologische Schockraum
Flyer: 2023_OMW_NT-Schockraum
neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin
Flyer: 2023_OMW_NT-Schockraum
Die Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW (www.agnnw.de) wurde 1983 auf Bestreben von Prof. Engelhardt gegründet, nachdem in anderen Bundesländern bereits im Vorjahr andere Arbeitsgemeinschaft geschaffen wurden. Am 28.10.2023 hat die AGNNW […]
Die Notfallmedizin ist barrierefrei. Erfolgreiche Behandlung ist nur durch hindernisfreies Zusammenwirken Aller möglich. Völlig unabhängig ob man als Disponent, Notfallsanitäter, klinischer Notallmediziner, Notfallpflege, Notarzt oder in anderer Funktion tätig wird: […]
NIV3 2023 – Notfall- und Intensivmedizin: Verstehen, Vermitteln, Voranbringen, ONLINE, 18.11.2023 Notfall- und Intensivmedizin stellen besondere Anforderungen an die Behandlerteams. Oft müssen auf Basis weniger Informationen schnell weitreichende Entscheidungen getroffen […]
Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sindwesentliche Aufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzte, aber auch von Ärzten und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Kursorte und Termine: Flyer: Flyer_ANNA_2024_2 Diese […]
NIV3 2023 – Notfall- und Intensivmedizin: Verstehen, Vermitteln, Voranbringen, ONLINE, 18.11.2023 Notfall- und Intensivmedizin stellen besondere Anforderungen an die Behandlerteams. Oft müssen auf Basis weniger Informationen schnell weitreichende Entscheidungen getroffen […]
Immer wieder werden wir im klinischen Alltag, sei es präklinisch oder im Krankenhaus, mit schwersten Unfällen konfrontiert. Mit unserem bewährten Format „Polytrauma aktuell“ möchten wir diese Plattform zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch […]
Kostenfreie, ONLINE-Fortbildung zur Sonographie des Abdomens 09.30 Begrüßung und Einführung M. Kallenbach 09.40 Sonographische Blickdiagnosen bei akutem Abdomen. Relevant für die Niederlassung? N. […]
Link: https://www.youtube.com/watch?v=g_eQk04Hvxk&t=3s
Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) sollen laut der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma und Schwerverletztenversorgung intubiert und mittels einer kontrollierten Ventilation mit Ziel der Normoventilation beatmet werden. Die Steuerung der Ventilation findet […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.