Blutungsmanagement

European bleeding guideline, 5. Auflage – Teil 2

Spahn DR et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Critical Care (2019) 23:98 (PDF) Kernaussagen (freie Übersetzung): Diagnostik und Monitoring einer Blutung Wir empfehlen, dass der […]

Blutungsmanagement

European bleeding guideline, 5. Auflage – Teil 1

Spahn DR et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Critical Care (2019) 23:98 (PDF) Kernaussagen (freie Übersetzung): Initiale Rettungsmassnahmen und Prävention weiterer Blutung Wir empfehlen, […]

Veranstaltungshinweis

32. Wissenschaftliche Sitzung der ADNANI, 03.-04.05.2019

Das Treffen der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Neuroanästhesisten und Neurointensivmediziner ist für den 03. und 04. Mai 2019 in Düsseldorf geplant und die Kollegen haben ein tolles Programm entworfen: Folder_Jahrestagung ADNANI Anmeldungen bitte unter: veranstaltung@med.uni-duesseldorf.de

Analgesie

Ketamin nasal ? Echt sowas …

Ein RCT zu der Ketamin nasalen Gabe in der prähospitalen Notfallmedizin: Andolfatto G et al. Prehospital Analgesia With Intranasal Ketamine: A Randomized Double-Blind Trial in Adults. Ann Emergency Medicine 2019, […]

Veranstaltungshinweis

Notfallmedizin Akut & Aktuell, 23.05.2019

Notfallmedizin Akut & Aktuell:  23.05.2019: 18:00 Uhr Das Thoraxtrauma – sichere Diagnostik und Therapie. Dr. Martin Hohls, Chefarzt der Thoraxchirurgie am Lungenzentrum am Helios Klinikum Krefeld ABCDE – nicht nur für Trauma- Patienten – eine […]

Tourniquet improvisiert
Blutungsmanagement

Neues zum Tourniquet

Neues zum Tourniquet bringen uns Raimund Lechner und Kollegen aus Ulm nahe: Lechner R et al. Prähospitale Anlage von Tourniquets zur Kontrolle massiver Extremitätenblutungen – ein Update. Notarzt 2019; 35(01): 45-53 (PDF) 2016 […]

Sepsis

CENSER: Frühe Noradrenalintherapie bei septischen Schock

Ein Beitrag von PD Dr. Jürgen Knapp, Schweiz/Bern: Wann soll mit der Kreislaufstabilisierung durch Noradrenalin beim septischen Schock begonnen werden? Möglichst sofort oder erst wenn nach der entsprechend den Sepsis-Leitlinien […]

Sepsis

Hämodynamische Stabilisierung bei Sepsis in der ZNA

Wir danken dem Springer Verlaug für das PDF der Infografik (hochauflösend) und verweisen auf folgenden Link unter dem der Beitrag von Schmoch et al. auf den sich die Infografik bezieht für 14 Tage […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrichtlinien der Website von news-papers.eu zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden und akzeptierst die Datenschutzrichtlinien der Website www.news-papers.eu.

Schließen