TXA – nicht mit der Gießkanne! Teil 1

Es ist mal wieder Zeit für eine Serien: Hier nun Teil 1 eines gemeinsamen Beitrages von Dr. Heiko Lier, Köln/Deutschland und PD Dr. Jürgen Knapp, Bern Schweiz:

Vermutlich basierend auf den zwei großen Studien zum Nutzen der Tranexamsäure (TXA) bei (vermuteter) massiver Blutung beim Trauma-Patienten (CRASH-2 trial) bzw. bei der peripartalen Hämorrhagie (WOMAN trial) sowie aufgrund der kostengünstigen Verfügbarkeit hat dieses Medikament in den letzten Jahren in der Notfallmedizin eine enorme Verbreitung gefunden.

Man bekommt teilweise den Eindruck, dass kein Trauma-Patient mehr ohne die prähospitale Gabe von TXA in der Notaufnahme ankommt. Die überarbeitete S3-Leitlinie „Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung“ 2016 begrenzt die Indikation eindeutig auf „massiv-blutende Patienten“; die 4. Auflage der European Trauma Guideline“ 2016 spricht von „significant haemorrhage“. TXA ist ein Medikament mit entsprechenden Risiken und Nebenwirkungen. Zudem ist TXA nur ein Antifibrinolytikum, kein Hämostatikum. Die Hyperfibrinolyse beim Trauma-Patienten findet sich aber nur bei 2-18% der Patienten und selbst beim massivtransfundierten Traumapatienten nur in einem Drittel der Fälle. Eine gestörte („subphysiologische“) Fibrinolyse (sog. „Shutdown“) ist nach Trauma sogar häufiger als die Hyperfibrinolyse.

  • Cotton BA et al. Hyperfibrinolysis at admission is an uncommon but highly lethal event associated with shock and prehospital fluid administration. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73:365-70
    „The trauma registry was queried for patients who were our highest-level trauma activations and admitted directly from the scene (October 2009-October 2010). … Admissionr-TEG values were captured on 1996 consecutive admissions. Only 41 patients (2%) had hyperfibrinolysis at admission r-TEG“
  • Moore HB et al. Hyperfibrinolysis, physiologic fibrinolysis, and fibrinolysis shutdown: the spectrum of postinjury fibrinolysis and relevance to antifibrinolytic therapy. J Trauma Acute Care Surg 2014; 77:811-7
    „Thrombelastography and clinical data were prospectively collected on trauma patients admitted to our Level I trauma center from 2010 to 2013. Patients with an Injury Severity Score (ISS) of 15 or greater were evaluated. … One hundred eighty patients were included in the study. The median age was 42 years (interquartile range [IQR], 28-55 years), 70% were male, and 21% had penetrating injuries. The median ISS was 29 (IQR, 22-36), and the median base deficit was 9 mEq/L (IQR, 6-13 mEq/L). Distribution of fibrinolysiswas as follows: shutdown, 64% (115 of 180); physiologic, 18% (32 of 180); and hyperfibrinolysis, 18% (33 of 180). Mortality rates were lower for the physiologic group (3%) compared with the hyperfibrinolysis (44%) and shutdown (17%) groups (p = 0.001)“
  • Chapman MP et al. The „Death Diamond“: Rapid thrombelastography identifies lethal hyperfibrinolysis. J Trauma Acute Care Surg 2015; 79:925-9
    „We queried our trauma registry for patients who either died or spent at least 1 day in the intensive care unit, received at least 1 U of packed red blood cells, and had an admission rTEG. Within this group of 572 patients. we identified 42 pairs of nonsurvivors and survivors who matched on age, sex, injury mechanism, and New Injury Severity Score (NISS). … Within the matched group, 17% of the patients developed hyperfibrinolysis.“
  • Kashuk JL et al. Primary fibrinolysis is integral in the pathogenesis of the acute coagulopathy of trauma. Ann Surg 2010; 252:434-42
    „Consecutive patients over 14 months at risk for postinjury coagulopathywere stratified by transfusion requirements into massive (MT) >10 units/6 hours (n = 32), moderate (Mod) 5 to 9 units/6 hours (n = 15), and minimal (Min) <5 units/6 hours (n = 14). … A total of 34% of injured patients requiring MT had primary fibrinolysis…“
  • siehe hierzu auch die hervorragende Übersicht von Prof. Marc Maegele: Unkritischer Gebrauch von Tranexamsäure beim Traumapatienten. Do no further harm! Unfallchirurg 2016; 119:967-72

Freuen Sie sich mit uns auf Teil 2 des Beitrages zu „TXA – Nicht mit der Giesskannne!“


Stellen am Universitätsklinikum Düsseldorf in der Pflege zu besetzten: Bewerben Sie sich:


News-Papers.eu auf TWITTER        Follow news-papers.eu

One thought on “TXA – nicht mit der Gießkanne! Teil 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.