Grundkurs Notfallsonographie 06. & 07.06.2026

Sonographie ist als diagnostisches Instrument aus der Notfallmedizin nicht mehr wegzudenken. Non-invasiv, rund um die Uhr verfügbar und kostengünstig lassen sich mit ihrer Hilfe zeitkritische Diagnosen stellen – oder ausschließen. Auch notfallmäßige therapeutische Interventionen wie die Anlage von Drainagen oder Gefäßzugängen können sonographiegestützt schnell und sicher erfolgen. Allerdings setzt dies ein erhebliches Maß an technischem Know-How, praktischem Geschick und klinischer Erfahrung voraus. Um im komplexen Setting eines klinischen Notfalls belastbare sonographische Diagnosen stellen und die Entscheidung für oder gegen therapeutische Maßnahmen darauf stützen zu können, müssen die sonographischen Untersuchungsabläufe von Thorax, Abdomen, Retroperitoneum und Gefäßen daher systematisch erlernt und eingeübt werden.

Das hierfür angebotene, interdisziplinär ausgerichtete Kurskonzept setzt das Curriculum des Arbeitskreises Notfallsonographie der DEGUM um (www.degum.de/fachgebiete/arbeitskreise/notfallsonografie.html).
Der Leitgedanke der Basisausbildung Notfallsonographie ist die symptomorientierte Strukturierung und Priorisierung der sonographischen Untersuchung im Notfallsetting. Damit ist dieses Format besonders für die Vorbereitung auf Tätigkeiten in allen akutmedizinischen Bereichen (z. B. Notaufnahme, Intensivstation, prähospitale Notfallmedizin) geeignet.

Der zweitägige Kurs ist entsprechend von der DEGUM als Grundkurs Notfallsonographie  (Teil 1 + Teil 2) zertifiziert und wird zudem als DEGUM  Anästhesie „Grundkurs 2“ anerkannt. Darüberhinaus ist die Veranstaltung von der Ärztekammer Nordrhein als ärztliche Fortbildung anerkannt und darüberhinaus für Notärztinnen und Notärzte anrechenbar auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Fortbildung .

Eine Anmeldung ist unter notfallsonographie@med.uni-duesseldorf.de möglich.

Alle weiteren Informationen finden Sie in kürze hier: Notfallsonographie-Grundkurs DD2026 – Flyer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.