„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Beim Primary Survey des nichttraumatologischen Schockraummanagements kritisch kranker Patienten dient das ABCDE-Schema zur sofortigen Erkennung und Therapie vitaler Gefährdungen. „B-Probleme“ gehen mit einer Störung der Atmung einher und bedürfen einer sofortigen Behandlung.

Kumle B et al. „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2022; https://doi.org/10.1007/s10049-022-00990-5 (PDF)

Lesen Sie den gesamten Beitrag OPEN ACCESS hier: PDF

Die Pathogenese von „B-Problemen“ ist gerade im nichttraumatologischen Schockraum vielfältig. Klinische Untersuchung, Notfallsonographie und Kenntnisse in den Oxygenierungstechniken und der Beatmung stellen hier wichtige Bestandteile der Diagnostik und Therapie dar. Hierzu sind ein standardisiertes Vorgehen und regelmäßiges Training in der Notaufnahme von elementarer Bedeutung.

Eine kurze Zusammenfassung:

  • „B-Probleme“ im nichttraumatologischen Schockraummanagement stellen mit 26–28 % eine der führenden Problematiken dar.
  • Das Leitsymptom Dyspnoe und respiratorische Störungen sind mit einer hohen innerklinischen Letalität assoziiert.
  • Aufgrund der vielfältigen Ursachen der „B-Probleme“ sind fundierte Kenntnisse in der Pathophysiologie der Erkrankungen, der Diagnostik und Therapie obligat.
  • Die Notfallsonographie ist mit der POC- Thoraxsonographie und POC-Echokardiographie die Schlüsseldiagnostik zur Differenzierung der Diagnosen und Einleitung der spezifischen Therapien.
  • Durch den häufigen Einsatz der nichtinva- siven und invasiven Beatmung sind auch Schulungen im Umgang mit diesen Techniken, Indikationsstellung und Grenzen der Verfahren notwendig.

Abbildungen Thoraxpathologien bei B-Problemen: a Pneumothorax: Der rechte Lungenflügel ist vollständig kollabiert und kann folglich nicht mehr funktionell am Gasaustausch teilnehmen. b Pleuraerguss: Ansammlung von Flüssigkeit im Recessus costodiaphragmaticus. c Lungenembolie: Dargestellt ist die Verlegung der Segmentarterien für den rechten Mittel- und Unterlappen. (Abbildung aus PDF, © all rights reserved, mit freundlicher Genehmigung N. Hammer)

Der Artikel ist Anteil einer Serie zum ABCD-Problem im nicht-traumatologischen Schockraum:

  • Michael M et al. „A-Probleme“ des nicht-traumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 223-234 (Open Access: PDF), http://news-papers.eu/?p=13569
  • Michael M et al. „C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2021, online (Open Access: PDF), http://news-papers.eu/?p=14174
  • Michael M et al. „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2021 · 24:1004–1016 https://doi.org/10.1007/s10049-021-00915-8 (OPEN ACCESS: PDF), http://news-papers.eu/?p=14612

One thought on “„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.